Bücher
- Ikonographische Studien zum Solotanz im Mittelalter. Diss. phil. Innsbruck 1982 (= Innsbrucker Beiträge zur Musikwissenschaft, Bd. VII, hg. von Walter Salmen).
- Musiker im Porträt. Bd. III (mit Walter Salmen), 18. Jahrhundert, München 1983. Bd. IV, 19. Jahrhundert, München 1984. Bd. V, 20. Jahrhundert, München 1984. (ins Japanische übersetzt, Tokio 1988, 21998, 32000, 42001 u. ö.)
- Materialien zu einer Solistenkarriere – Henri Marteaus Reisejahr 1910. Mitteilungen des Hauses Marteau, Bd. IV, zum Europäischen Jahr der Musik, Tutzing 1985.
- Bilder und Bildnisse im Leben Hans Pfitzners. Münchner Dokumente (mit Günther Weiß) Regensburg 1990 (= Schriftenreihe der Hochschule für Musik in München, Bd. 2).
- Bilder zur Musikgeschichte Ostmitteleuropas (mit Walter Salmen). Musik des Ostens, Bd. 13, Kassel 1992.
- Der Weimarer Musenhof – Literatur, Musik und Tanz, Gartenkunst, Geselligkeit, Malerei (mit Walter Salmen und Christoph Michel), Stuttgart-Weimar 1998.
- Handbuch Querflöte. Instrument – Lehrwerke – Aufführungspraxis – Musik – Ausbildung – Beruf (mit Adelheid Krause-Pichler, s. u.).
- J. F. Reichardt – J. W. Goethe. Briefwechsel. Herausgegeben und kommentiert von Volkmar Braunbehrens, Gabriele Busch-Salmen und Walter Salmen, Weimar 2002.
- Nur nicht lesen! immer singen … Musik und Musiker im Umfeld Goethes (mit Renate Moering und Walter Salmen). Katalog zur Ausstellung im Freien Deutschen Hochstift, Goethe-Museum Frankfurt 2003.
- Christian Gernot Nagel, »Carmina Zardunae« Szenisches Oratorium zur 1250-Jahr-Feier in Kirchzarten, Vorgeschichte – Werk und Wirkung – Bilder, Texte, Musik, Kirchzarten 2015.
- Mit Regine Zeller: Johann Friedrich Reichardt. Musikpublizist und kritischer Korrespondent, Hannover, Wehrhahn Verlag 2020, ISBN 978-3-86525-744-4, darin Einleitung, S. 11–15.
Sammelbände und Herausgabetätigkeit
- Handbuch Querflöte. Instrument – Lehrwerke – Aufführungspraxis – Musik – Ausbildung – Beruf (hg. mit Adelheid Krause-Pichler), Kassel 1999.
- Beiträge: Die Flöte in Dichtung und bildender Kunst, S. 13–30. Flötenunterricht einst und jetzt, S. 120–125. Die wichtigsten Flötenschulen nach Jacques Hotteterre, S. 145–152. Lehrwerke des 19. Jahrhunderts, S. 153–161. Lehrwerke des 20. Jahrhunderts – Flötenunterricht heute, S. 162–168. Nationalstile im 18. Jahrhundert, S. 202–205. Vom Hofmusicus zum Orchesterflötisten, S. 272–276. Zur Musik für Flöte im 20. Jahrhundert, S. 283–287. Anhang Allgemeine Literatur, S. 327–345.
- Frauenstimmen, Frauenrollen in der Oper, Frauenselbstzeugnisse (mit Eva Rieger). Tagungsbericht der 3. Arbeitstagung der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung der GfM, Freiburg 1998, Herbolzheim 2000 (= Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte der Musik, Bd.1).
- Musik in unserer Stadt 1680–1832 – J. S. Bach in Bremen (mit Oliver Rosteck und Studierenden des Seminars der Universität Bremen). Ausstellungskatalog Staats- und Universitätsbibliothek Bremen 2000. Internet: http://www.suub.uni-bremen.de/benutzung/ausstellungen/index.html
- Musik in Baden-Württemberg. Jahrbuch 2004, Bd. 11, hg. von Georg Günther, Walter Salmen und Gabriele Busch-Salmen, München 2004.
- Musik in Baden-Württemberg. Jahrbuch 2005, Bd. 12, hg. von Gabriele Busch-Salmen, Georg Günther und Walter Salmen, München 2005.
- Musik in Baden-Württemberg. Jahrbuch 2006, Bd. 13, hg. von Gabriele Busch-Salmen, Walter Salmen und Markus Zepf, München 2006.
- Musik in Baden-Württemberg. Jahrbuch 2007, Bd. 14, hg. von Gabriele Busch-Salmen, Walter Salmen und Markus Zepf, München 2007.
- Musik in Baden-Württemberg. Jahrbuch 2008, Bd. 15, hg. von Gabriele Busch-Salmen, Walter Salmen und Markus Zepf, München 2008.
- Musik in Baden-Württemberg. Jahrbuch 2009, Bd. 16, hg. von Gabriele Busch-Salmen, Walter Salmen und Markus Zepf, München 2009.
- Philipp Christoph Kayser (1755–1823) – Komponist, Schriftsteller, Pädagoge, Jugendfreund Goethes. Verlag Georg Olms, Hildesheim 2007.
- Goethe Handbuch, Supplemente I: Musik und Tanz in den Bühnenwerken, Mitarbeit Benedikt Jeßing, Verlag J. B. Metzler, Stuttgart 2008.
- (mit Monika Fink, Thomas Nußbaumer): Der Tanz in der Dichtung – Dichter tanzen, Walter Salmen in memoriam, Hildesheim 2015 (= Terpsichore, Tanzhistorische Studien, hg. von Gabriele Busch-Salmen, Bd. 8)
Lexikonartikel
- Das Große Lexikon der Musik, Herder, Bd. 6ff. Freiburg 1982f.
Oswald von Wolkenstein, Partita, Passamezzo, Reigen, Romanesca,
Rundtanz, Saltarello, Sarabande, Schottisch, Spielmann, Tanz, Volkstanz. - Aktualisierung der Artikel: Sarabande, Spielmann, Tanz, Volkstanz für die Neueditionen:
- Das Neue Lexikon der Musik in 4 Bänden, Bd. 4, Stuttgart 1996.
- Sachlexikon Musik, Stuttgart 1998, Neuauflage 2005
- MGG², neubearbeitete Ausgabe, Bd. 4, Kassel 1996.
Hausmusik, Sp. 227–234. - Schlesisches Musiklexikon. Institut für deutsche Musik im Osten e.V. hg. von Lothar Hoffmann-Erbrecht, Augsburg 2001.
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (S. 300–301), Klezmer (S. 375), Johann Theodor Mosewius (S. 468–469), Carl Friedrich Zelter (S. 812–813). - Metzler Goethe Lexikon, hg. von Benedikt Jeßing, Bernd Lutz und Inge Wild, Stuttgart 1999, 2. verbesserte Auflage, Stuttgart 2004.
Personen- und Sachartikel zu Goethe und die Musik.. - Enzyklopädie der Neuzeit – J. B. Metzler, Stuttgart
Sachartikel:
Hausmusik, Bd. 5, Stuttgart 2007, Sp. 246–249.
Konzert, Bd. 7, Stuttgart 2008, Sp. 1–7.
Melodrama, Bd. 8, Stuttgart 2008, Sp. 319–321.
Musiker-Autobiographie, Bd. 8, Stuttgart 2008, Sp. 912–915.
Musikinstrumente, Bd. 8, Stuttgart 2008, Sp. 922–930.
Singspiel, „Singets-Spil“
Tanz - Lexikon der Flöte, Flöteninstrumente und ihre Baugeschichte, Spielpraxis, Komponisten und ihre Werke, Interpreten, hg. von András Adorján und Lenz Meierott, Laaber 2009, ²2010:
Karl Friedrich Abel, Wilhelm Barge, Bearbeitung, Cecile Chaminade, Friedrich Dulon, Etüde, Geschichte Querflöte: Ur- und Frühgeschichte, Fürstenau, Familie, Johann Nepomuk Hummel, Konzert, Menzel Flötenkonzert, Johann Gottfried Müthel, Emil Prill, Querflöte-Geschichte, Arthur Schopenhauer, Franz Schubert, Maximilian Schwedler, Stadtpfeifer, Johann George Tromlitz, Verzierungen. - Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, 2. vollst. überarb. Auflage, Bd. 6, Berlin 2009:
Philipp Christoph Kayser
Carl Friedrich Zelter (2011) - Lexikon Musik und Gender, hg. von Annette Kreutziger-Herr und Melanie Unseld, Kassel/ Stuttgart 2010:
Caroline Jagemann, Marianne Kirchgessner, Orgelzieherin, Spielweib, Dorette Spohr - DAS GROSSE TANZ LEXIKON, hg. von Annette Hartmann und Monika Woitas, Laaber 2016:
Goethe, S. 254-255, Salome, S. 529-530. - Lexikon der Blasmusik
Stadtpfeifer - Lexikon des Chors, hg. von Friedhelm Brusniak, Laaber xxx
Chormusik und Gender, Konzert, Liederspiel, Orte, Rundfunkchor, Singechor, Theaterchor
Aufsätze
1975 – 1985
- Musizieren zu Weihnachten. In: Musik Hug-Gazette Zürich, Basel, Luzern etc., Ausgabe 3/ November 1975, S. 1–2.
- Die Musikinstrumente in Tiroler Krippen, in: Beiträge zur Volksmusik in Tirol, Innsbruck 1976, S. 153–165.
Nachdruck in: Volksmusik im Alpenland, Thaur (Tirol), 1977, S. 153–165. - Richard Wagner in seinen Bildnissen, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 36 (1983), S. 63.
- Tempo- und Instrumentenwahl bei der Flötenmusik Johann Sebastian Bachs, in: Studien zur Aufführungspraxis, Bd. 25, Blankenburg 1985, S. 15–21.
- Flötenschulen im späten 18. Jahrhundert, in: Studien zur Aufführungspraxis, Bd. 29, Blankenburg 1986, S. 4–10.
- „Studenten-Tanz“ und studentisches Tanzen vor 1650, in: Tagungsbericht Limassol 1982. International Council for Traditional Music/ UNESCO. Historische Volksmusikforschung, Bd. 7, Graz 1985, S. 33–41.
1986 – 1991
- Aspekte der Bachrezeption in Flötenschulwerken des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Alte Musik als ästhetische Gegenwart, Internationaler Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Kassel 1987, Bd. II, S. 398–404.
- Mozarts Don Giovanni in Arrangements für Flöten, in: Herbert Zeman (Hg.): Don Giovanni – Wege zu Mozart. Herbert von Karajan-Stiftung, Bd. 1, Wien 1987, S. 55–58.
- Der italienische Gusto in Georg Christoph Wagenseils Sonate in D-Dur für flauto traverso und Basso continuo, WV 513, in: Studien zur Aufführungspraxis der Musik. Bd. 35, Blankenburg 1988, S. 7–12.
- Musikerwohnungen des 19. Jahrhunderts als ikonographisches Problem, in: Tagungsbericht der RIDIM, Paris 1987. Imago Musicae, Kassel 1988, S. 151–158.
- »Funkelnde Lichter widerglänzende Brunnen« – Streichinstrumentenentwicklung im Orchester, in: Ein Orchester feiert Geburtstag, Fs. der Düsseldorfer Symphoniker, Düsseldorf 1989, S. 157–165.
- »Freunde, zum Tanz zum Spiel« Der Tanz im Leben Mozarts, in: Walter Salmen (Hg.): Mozart in der Tanzkultur seiner Zeit, Innsbruck 1990, S. 65–81.
- Zur sozialen Situation von Musikern im 18. Jahrhundert am Beispiel Mannheims, in: 176 Tage W. A. Mozart in Mannheim, Ausstellungskatalog des Mannheimer Reiss-Museums, Mannheim 1991, S. 128–139.
- Telemann als ‚Mustergeber‘ in Flötenschulwerken, in: Georg Philipp Telemann – Werküberlieferung, Editions- und Interpretationsfragen. Konferenzbericht der 9. Telemann-Festtage 1987, Köln 1991, S. 39–43.
- » […] eine reiche und vornehme Wiege«. Pompöse Wohnansprüche Richard Wagners, in: Musica Privata, Fs. für Walter Salmen, hg. von Rainer Gstrein und Monika Fink, Innsbruck 1991, S. 215–239.
1992 – 1996
- » […] auch unter dem Tache die feinsten Wohnungen«, neue Dokumente zu Sozialstatus und Wohnsituation der Mannheimer Hofmusiker, in: Ludwig Finscher (Hg.): Die Mannheimer Hofkapelle im Zeitalter Karl Theodors, Mannheim 1992, S. 21–35.
- Wohnverhältnisse von Musikern um 1500, in: Walter Salmen (Hg.): Musik und Tanz zur Zeit Kaiser Maximilian I. Konferenzbericht, Innsbruck 1992, S. 59–70.
- (Bericht) Anton Bernhard Fürstenaus Kunst des Flötenspiels op. 138, in: Üben & Musizieren 3 (1992), S. 49–50.
- »Was ein Anfänger zu beobachten hat« – Anmerkungen zum X. Hauptstück in Johann Joachim Quantz’ ‚Versuch einer Anweisung[…]‘, in: Travers und Controvers, Fs. Nikolaus Delius (hg. von Mirjam Nastasi), Celle 1992, S. 57–66.
- »Schubert musste Walzer spielen […]«, Anmerkungen zum Tanz im Wien der Schubertzeit, in: Österreichische Musikzeitschrift, 10 (1992), S. 569–573.
- Häusliches Musizieren einst und jetzt, in: Österreichische Musikzeitschrift 7/8 (1993), S. 386–392.
- Konferenzbericht der Innsbrucker Arbeitstagung zu flötenmethodischen Fragen, 15.–17. Mai 1992. Methodik: Vorbericht und Kommentare. Teil 1, in: Flöte aktuell 3 (1993), S. 24–41, Teil 2, Flöte aktuell 4 (1993), S. 14–28.
- Literaturkonzepte in Flötenschulwerken des ausgehenden 19. Jahrhunderts, in: Methodik. Konferenzbericht der Innsbrucker Arbeitstagung. Teil 2, in: Flöte aktuell 4 (1993), S. 24–26.
- Neue Dokumente zur Geschichte der Stadttürmer in Freiburg, in: Musik am Oberrhein, hg. von Hans Musch. Hochschuldokumentationen zu Musikwissenschaft und Musikpädagogik. Musikhochschule Freiburg, Band 3, Kassel 1993, S. 30–37.
- Das Mannheimer Examinationsprotokoll von 1739 als musikgeschichtliche Quelle, in: Mozart und Mannheim, Quellen und Studien zur Geschichte der Mannheimer Hofkapelle Bd.2, hg. von Ludwig Finscher, Kongreßbericht Mannheim 1991, Frankfurt/M. 1994, S. 13–27.
- „fate mi un menuetto“ – Das Motiv ‚Tanz und Ball’ in Mozarts Opern, in: Herbert Zeman (Hg.), Wege zu Mozart – W.A. Mozart in Wien und Prag – Die großen Opern, Herbert von Karajan-Stiftung Bd. 2, Wien 1993, S. 42–50.
- »Tiefland« Musikdrama in einem Vorspiel und zwei Aufzügen, Musik von Eugen d’Albert. Gesamtredaktion Programmheft Spielzeit 1993/ 94, Nr. 6 der Freiburger Theater, Premiere 21. Mai 1994.
- Materialien zu Geschichte und Gebrauch von Notenpulten vor 1800, in: Musikalische Ikonographie, hg. von Constantin Floros, Hans Joachim Marx und Peter Petersen. Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft, Bd. 12, Laaber 1994, S.41–52.
- Ludwig van Beethoven, Serenade für Flöte, Violine und Bratsche op. 25 (zusammen mit der Serenade D-Dur op. 41), in: Beethoven. Interpretationen seiner Werke, hg. von Carl Dahlhaus (+), Albrecht Riethmüller, Alexander Ringer, Bd. I, Laaber 1994, S. 202–209.
- Ludwig van Beethoven, Trio G-Dur für Klavier, Flöte und Fagott WoO 37, in: Beethoven. Interpretationen seiner Werke, hg. von Carl Dahlhaus, Albrecht Riethmüller, Alexander Ringer, Bd. II, Laaber 1994, S. 393–397.
- Anmerkungen zum ‚Cantabile‘ und zur ‚cantablen Art im Spielen‘ im 18. und frühen 19. Jahrhundert aus der Sicht der Flötisten, in: European Piano Teachers Association (EPTA), Dokumentation 1994, Kassel 1995, S. 9–20.
- Bemerkungen zu den Flötenbearbeitungen der Werke Frédéric Chopins, in: Chopin Studies 5, the 2nd International Musicological Symposium devoted to the Works of Fryderyk Chopin, Warsaw, 9–13 September 1989, Warsaw 1995, S. 224–234.
- dass. in TIBIA, Heft 2/ 1995, S. 443–449.
- (Besprechung) Edwin Buijsen, Peter Grijp (Hg.): Music and Painting in the Golden Age. The Hague, Hoogsteder and Hogsteder, Zwolle 1994, in: Die Musikforschung 49 (1996), Heft 3, S. 323–325.
- Adolph Menzels „Flötenkonzert in Sanssouci“, Herrscherporträt, Gesellschaftsstück und/oder kritisches Aktionsbild? in: Musik befragt, Musik vermittelt, Peter Rummenhöller zum 60. Geburtstag, hg. von Thomas Ott und Heinz von Loesch, Augsburg 1996, S. 359–379.
- Kunst und Werbemittel – Die Bildnisse von Clara Schumann, in: Österreichische Musikzeitschrift 12 (1996), S. 808–821.
- „Alla Polacca“ in Flötenkompositionen des frühen 19. Jahrhunderts, in: Deutsche Musik im Wegekreuz zwischen Polen und Frankreich. Bericht der Tagung am Musikwissenschaftlichen Institut der Johannes Gutenberg- Universität Mainz 20.11.–24. 11. 1988, hg. von Christoph-Hellmut Mahling und Kristina Pfarr. Mainzer Studien zur Musikwissenschaft, Bd. 34, Tutzing 1996. S. 56–67.
1997 – 1998
- »Auf Herrn Quanzens Geburtstag« – Hintergründe zu einem Huldigungs-Epigramm von Carl Wilhelm Ramler, in: TIBIA, Heft 1/ 1997, S. 322–325.
- Die ‚sei Duetti a due flauti traversi‘ oder die Kunst des Duettierens von Johann Joachim Quantz, in: TIBIA, Heft 3/ 1998, S. 197–203.
- (Bericht) ‚Amaliens musikalische Erholungsstunden’, Bd.1, hg. von Siegrid Düll, in: VivaVoce, Frau und Musik, Nr. 47, 1998, S. 27–29.
- dass. in: Jahrbuch für Volksliedforschung 43 (1998), S. 172–174.
- (Bericht) » … das Weib der Zukunft«. Frauengestalten und Frauenstimmen bei Richard Wagner. Symposion Universität Bayreuth, August 1997. In: Wagner weltweit, 8. Jg. November 1997, S. 38–45; VivaVoce, Frau und Musik, Nr. 45, 1998, S. 5–8; dasselbe in: Die Musikforschung 51, 1998, Heft 2, S. 218–220.
- Musikwissenschaft in der instrumentalen Berufsbildung. Projektbericht zur Herausgabe eines Querflöten-Handbuches, in: Peter Maria Krakauer (Hg.): Artgenossen und andere Feinde – Musikwissenschaft für die Musikpädagogik. Beiträge zum ersten Symposion: Musikwissenschaft und Musikpädagogik, Salzburg 1996, Forum Musikwissenschaft Bd. 4, Regensburg 1997, S. 147–156.
- Friedrich Ludwig Dülons Begegnungen mit C. P. E. Bach im Januar und Februar des Jahres 1783, in: Hans-Günter Ottenberg (Hg.): Carl Philipp Emanuel Bach – Konzepte, Bericht über das Internationale Symposium vom 8. März bis 12. März 1994 in Frankfurt (Oder). Sonderband 2, Frankfurt 1998, S. 443–453.
- Serie: Flötisten über sich selbst – zum Text und Kontext von Flötistenautobiographien:
Teil I/ A: »Herrn Johann Joachim Quantzens Lebenslauf, von ihm selbst entworfen« – die Selbstbiographien des Flötenlehrers Friedrichs des Großen, in: Flöte aktuell 1 (1998), S. 14–18.
Teil I/B: (Fortsetzung) Johann Joachim Quantz, in: Flöte aktuell 2 (1998), S. 21–28.
Teil II: »Flötenist bey der Hochfürstl. Hofkapelle zu Anspach«, in: Flöte aktuell 4 (1998), S. 8–14.
1999
- Teil II/B: (Fortsetzung) Johann Stephan Kleinknecht und erster Teil: »Dülons des blinden Flötenspielers Leben und Meynungen von ihm selbst bearbeitet«, in: Flöte aktuell 1 (1999), S. 9–14.
- Wiederholte Spiegelungen – Weimarer Klassik, ständige Ausstellung des Goethe Nationalmuseums, Stiftung Weimarer Klassik, hg. von Gerhard Schuster und Caroline Gille, München 1999.
- »Geübter Spieler, Musicus, Virtuos, Instrumentist von Profession, Lehrling, Meister« – Anmerkungen zur Bezeichnungsvielfalt des Berufsmusikers in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: Christian Kaden und Volker Kalisch (Hg.): Professionalismus in der Musik. Arbeitstagung Bad Köstritz, August 1996. Musik-Kultur, Eine Schriftenreihe der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf, Bd. 5, Essen 1999, S. 87–91 und 98–104.
- »Jeder Gedanke ist Gebärde […]« Christoph Martin Wieland und Anton Schweitzers Singspiel ‚Alceste‘, Text und Kontext, in: Musik als Text. Bericht über den Internationalen Kongreß der Gesellschaft für Musikforschung, Freiburg im Breisgau 1993, Bd. 2, Kassel 1999, S. 441–447.
- (Bericht, mit Peter Spohr) »Ich suchte es nicht – es fand mich« – Ehrenpromotion für Karl Ventzke, in: TIBIA 3 (1999), S. 553–555.
- »Das ganze Welt Gebäude ist auf Ordnung und Harmonie gegründet« – Bemerkungen zum Musikverständnis Herzogin Anna Amalias. Teil 1, in: VivaVoce 50 (1999), S. 4–7.
Teil 2: in: VivaVoce 51 (2000), S. 11–18. - (Bericht) In neuem Licht. Hans Pfitzners Palestrina an der Staatsoper (Wien), in: Österreichische Musikzeitschrift, Jg. 54 (1999), Heft 7–8, S. 44–46.
- Die Bildnisse Clara Schumanns im Kontext zu Künstlerinnenporträts des 19. Jahrhunderts. In: Clara Schumann, Komponistin, Interpretin, Unternehmerin, Ikone, hg. von Peter Ackermann und Herbert Schneider, Musikwissenschaftliche Publikationen Bd. 12, Hildesheim 1999, S. 93–128.
- (Besprechung) Gérard Gefen, Christine Bastin, Jacques Evrard: Musiker und ihre Häuser, München 1998. In: Österreichische Musikzeitschrift Jg. 54, Heft 9 (1999), S. 93–94.
- (Besprechung) Jacques Hotteterre: Principes de la Flûte Traversière […], Faksimile Reprint Kassel 1999, in: TIBIA, Heft 4 (1999), S. 668.
2000
- (Besprechung) Lebenserinnerungen einer Komponistin, von Luise Adolpha LeBeau, Reprint der ersten Auflage von 1910, hg. von Ulrike B. Keil und Willi H. Bauer, Gaggenau 1999, in: VivaVoce No. 53, Kassel 2000, S. 27.
- „Virtuosi, divini uomini“ – Musikheilige: Bemerkungen zum Problem der Divinisierung von Musikern, in: Künstler-Bilder. Bruckner-Symposion Linz 1998, Bericht hg. von Uwe Harten, Elisabeth Maier, Andrea Harrandt, Erich Wolfgang Partsch, Linz 2000, S. 181–195.
- Die Frau am Tasteninstrument – Thesen zur Interpretation eines Bildtopos, in: Frauen- und Männerbilder in der Musik, Fs. für Eva Rieger, hg. von Freia Hoffmann, Jane Bowers, Ruth Heckmann, Oldenburg 2000, S. 40–46.
- Neue Rubrik: »Blick in die Quellen«. Corona Elisabeth Wilhelmine Schröter, in: VivaVoce 54, Herbst 2000, S. 14–17.
- Neue Rubrik: »Frauen im Bild«: Max Ernst – Die heilige Cäcilie – Das unsichtbare Klavier, in: VivaVoce 55, Winter 2000, S. 24–25.
2001
- Ein Singspiel, das der „Tragödie der Alten […] näher kommt“ – Christoph Martin Wielands »Alceste«, in: Siegrid Düll, Otto Neumaier, Gerhard Zecha (Hg.): Das Spiel mit der Antike. Zwischen Antikensehnsucht und Alltagsrealität, Bibliopolis Möhnesee 2001, S. 104–127.
- »Dieses ist mein Lebenslauf …« Musikerautobiographien: eine vernachlässigte literarische Gattung, in: Österreichische Musikzeitschrift, 56. , Heft 7/ 2001, S. 8–22.
- »Er war unermüdet im Studiren des eigentlichsten Ausdrucks« – Goethes Zusammenarbeit mit dem Hofsänger Johann Wilhelm Ehlers, in: Goethe Jahrbuch 2000, Bd. 117, Weimar 2001, S. 126–143. » Busch-Salmen-Autobiographien-ÖMZ (PDF | 10 MB).
- »Die Music ist die Seel … bey den Tantzen« – Tanzmusikpraxis im 18. Jahrhundert – wichtig für das heutige Musizieren? In: Üben & Musizieren, 18. Jg., Heft 3, Juni–Juli 2001, S. 6–14. (www.schott-online.com – Archiv/ Zeitschriften. Leseprobe 3/01)
- Der ‚Oberon-Tanz’ von Christoph Gottlob Breitkopf nach dem „romantischen Heldengedicht“ von Christoph Martin Wieland, in: »Tanzen gehöret zum festlichen Tag« – Ein Ball am Weimarer Hof. Tanzkonzert zur Eröffnung der Generalversammlung der Goethe-Gesellschaft, Weimar, 6. Juni 2001.
- »Höchst Dieselben sind selbsten die größten Kennerinnen der Musik«: Komponierende Fürstinnen, in: Frauen in der Musikgeschichte. Dokumentation der Ringvorlesung im Sommersemester 2001, hg. von Susanne Rode-Breymann, Hochschule für Musik Köln, S. 23–39.
- (Besprechung) Johann Peter Vogel: Hans Pfitzner. Leben, Werke, Dokumente. Zürich, 1999, in: ÖMZ 11–12/ 2001, S. 84–86
- Moderationsscript für die Erstaufführung von Scherz, List und Rache, 26. November 2001 im ‚Haus zur Lieben Hand’, Freiburg:
»Mein höchster Begriff vom Drama ist rastlose Handlung« – Philipp Christoph Kayser als musikalischer Partner Goethes. Persönlichkeit und Werk des Komponisten – Entstehungsgeschichte des Singspiels Scherz, List und Rache – ein Bild in Briefen.
2002
- »Hochwohlgebohrne, Gnädige Frau Geheimeräthin« – Reichardt und Christiana Vulpius-Goethe, in: Der Tonkünstler Johann Friedrich Reichardt und Goethe, Ausstellungskatalog, hg. von Walter Salmen und Regine Zeller, Düsseldorf 2002, S. 47–50.
- ‚Goethes Demodokos’ – der Hofsänger Johann Wilhelm Ehlers, in: Hermann Jung (Hg.): »Eine Art Symbolik fürs Ohr«, Johann Wolfgang von Goethe. Lyrik und Musik, Frankfurt 2002, S. 43–66.
- Redaktion der »Freiburger Goethe-Blätter«. Rundbrief der Goethe-Gesellschaft Freiburg im Breisgau: Nr. 1, 15. Juni 2002. Nr. 2, 15. August 2002. Nr. 3, 2. November 2002, Nr. 4, Dezember 2002. Nr. 5, Nr. 6.
- Johann Friedrich Reichardt (1752–1814), in: ÖMZ 11–12, 2002, S. 72–73.
- Welche Aussicht für die Kunst. Kritischer Beobachter, feuriger Musiker: Zum 250. Geburtstag des Hofkapellmeisters Johann Friedrich Reichardt. In: Badische Zeitung, 22. November 2002, S. 25.
- »Sy sollen miteinander blasen off dem thurn wie von alters her« (1499) – die Türmer auf dem Münster, in: Christoph Schmider (Hg.): Musik am Freiburger Münster. Freiburg 2002, S. 161–182.
2003
- »das erste höhere Bedürfniß, … war nach Musik« – Goethes Briefwechsel mit Reichardt im Kontext seiner übrigen Musikerkorrespondenzen. In: Walter Salmen (Hg.): Reichardt und die Literatur. Komponieren, Korrespondieren, Publizieren. Hildesheim 2003, S. 59–90.
- »Menschenliebe im allerhöchsten Sinne« – zu den Frauenrollen in Hans Pfitzners Bühnenwerken, in: Frauengestalten in der Oper des 19. und 20. Jahrhunderts. Symposion 2001, hg. von Carmen Ottner. Wien 2003, S. 116–134.
- Das Weimarer ‚Liebhabertheater‘ als Forum für Goethes musikdramatische Experimente. In: Andreas Ballstaedt, Ulrike Kienzle, Adolf Nowak (Hg.): Musik in Goethes Werk – Goethes Werk in der Musik, Schliengen 2003, S. 149–167. 2. unveränderte Auflage 2005.
- Adolph Menzels »Flötenkonzert Friedrichs des Großen in Sanssouci« – ein vertrautes Gemälde 150 Jahre nach seiner Fertigstellung neu gesehen, in: Music in Art, Vol. XXVIII, no. 1–2, Spring-Fall 2003, New York 2004, S. 127–146.
2004 / 2005
- »Göthens Dichtergenius und Reichardts musikalisches Genie« – späte Rehabilitation für das Singspiel in 2 Akten Erwin und Elmire, in: Goethe-Blätter, Schriftenreihe der Goethe-Gesellschaft Siegburg, Bd. III/2003. Bonn 2005, S. 104–126.
- Musik im Märchen – Märchen in der Musik. Märchenwelten. Ringvorlesung zur interdisziplinären Märchenforschung an der Universität Augsburg. Im Druck
- Musikalisches Genie oder Sonderling? Zum 250. Geburtstag des Komponisten Philipp Christoph Kayser, in: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 60, Literatur und Kunst, 12./13. März 2005, S. 63.
- Musikalisches Genie oder »edeler Sonderling«? in: DIE TONKUNST online.de -Magazin für klassische Musik, Juli 2005, Nr. 7, Jg. 3 (2005) die-tonkunst.de
- »Es gibt auch geniale Gassenhauer« – Hans Pfitzner und das „niedere Genre“. In: Verflechtungen im 20. Jahrhundert. Komponisten im Spannungsfeld elitär – populär. Hg. von Walter Salmen und Giselher Schubert, Mainz 2005, S. 30–47 (= Frankfurter Studien Bd. X)
- „Naturfreiheit“ contra „Tanzmeisterzwang“ – Schillers ambivalentes Verhältnis zum Tanz, in: Musik in Baden-Württemberg, Jahrbuch 2005, Bd. 12, München 2005, S. 19–33.
- »Hört, ihr Herrn, und lasst euch sagen« – von den Türmern auf dem Freiburger Münster, in: Momente. Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg 4/5, Stuttgart 2005, S. 40–43.
- »Unser soi disant Freund …« – Friedrich Schiller und Johann Friedrich Reichardt (mit Walter Salmen) Anmerkungen zum Programm (Internationale Hugo Wolf Akademie, Schiller-Nationalmuseum/ Deutsches Literaturarchiv Marbach am Neckar, 29. Oktober 2005), S. 16–22.
- »Göthens Dichtergenius und Reichardts musikalisches Genie« – späte Rehabilitation für das Singspiel in zwei Akten Erwin und Elmire, in: Goethe-Blätter. Schriftenreihe der Goethe-Gesellschaft Siegburg, hg. von Andreas und Paul Remmel, Bd. III/2003, Bonn 2005, S. 104–126.
2006
- »Viele blasen, ohne eigentlich zu wissen, Ausgabe Januar 2006, S. 1–5. , was dazu gehöret … « zum 200. Todestag von Johann George Tromlitz (1725–1805), www.die-Tonkunst.de Archiv
- »Unter den Händen der Grazien« – Der Tanz im Werk Christoph Martin Wielands. Interdisziplinäres Colloquium: Der Tanz in den Künsten, Walter Salmen zum 80. Geburtstag, 29. und 30. September 2006, Universität Freiburg. (Druck in Vorbereitung, siehe 2009)
- Der »weiße d’Andrade« (1902) von Max Slevogt in der Staatsgalerie Stuttgart, in: Musik in Baden-Württemberg, Jahrbuch 2006, Band 13, S. 1–3.
- »Uebrigens ein Werk voll Fehler und Nachlässigkeiten« – Wieland/ Schweitzers Singspiel Alceste in der opernästhetischen Debatte. In: Beatrix Borchard, Claudia Maurer Zenck (Hrsg.): Alkestis: Opfertod und Wiederkehr. Interpretationen. Frankfurt 2007 (= Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft Bd. 23), S. 97–111.
2007
- »Das treffendste Sinnbild der behaupteten eigenen Freiheit und der geschonten Freiheit des andern« – Schiller und der Tanz, in: Siegrid Düll (Hg.): Götterfunken. Friedrich Schiller zwischen Antike und Moderne, Bd. 2, Begegnungen mit Schiller, Hildesheim 2007 (= Germanistische Texte und Studien Bd. 76), S. 59–78.
- Philipp Christoph Kayser im Urteil seiner Zeitgenossen und späterer Forscher, in: Gabriele Busch-Salmen (Hg.): Philipp Christoph Kayser (1755–1823). Komponist, Schriftsteller, Pädagoge – Jugendfreund Goethes, Hildesheim 2007, S. 1–23.
- Abschied von Rudolf Frick (1939–2007), in: Schweizer Harfen-Journal 19 (Frühjahr 2007), S. 34–35.
- »Des Uebersetzens nicht würdig« – Liedeinlagen und Narrenszenen in Wielands Shakespeare- Übersetzung. In: Roger Paulin (Hg.): Shakespeare im 18. Jahrhundert (= Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa, Bd. 13) Göttingen 2007, S. 105–117.
- Autobiographische Texte als Quellen der Regionalforschung, in: Musik in Baden-Württemberg, Jahrbuch 2007, Bd. 14, S. 5–16.
- Die Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach (1739–1807), Teil 1: Würdigung zum 200. Todestag, in: VivaVoce, Nr. 79, Winter 2007, S. 27–29. Teil 2: ebd., Nr. 80, Frühling 2008, S. 6–10.
2008
- »Musicalische Unterhaltung. Donnerstag, den 22. Februar 1810« – Anmerkungen zur Nachgestaltung eines erhalten gebliebenen Programmzettels von Goethe, in: Freiburger Goethe-Blätter, Rundbrief der Goethe-Gesellschaft Freiburg im Breisgau e.V., Nr. 17, Pfingsten 2008.
- Besprechung: Linda Maria Koldau: Frauen – Musik – Kultur. Ein Handbuch zum deutschen Sprachgebiet der Frühen Neuzeit. Köln 2005, in: Die Musikforschung 61 (2008), S. 385–387.
- »Mein höchster Begriff vom Drama ist rastlose Handlung« – Tanz und Pantomime in Goethes Musiktheater, in: Die Tonkunst. Magazin für klassische Musik und Musikwissenschaft, Jg. 2, Nr. 1 (2008), S. 9–19.
- »Deine Kompositionen […] mit meinen Liedern identisch« – Carl Friedrich Zelter zum 250. Geburtstag, in: Die Tonkunst, Magazin für klassische Musik und Musikwissenschaft, Jg 2, Nr. 4 (2008), S. 424–427.
2009
- Lexikon der Flöte, Laaber 2009: Art.:
- Die Bühnenwerke Hans Pfitzners auf dem Prüfstand – Zum 60. Todestag des Komponisten, in: Die Tonkunst, Jg. 3, April 2009, Nr. 2, S. 211–217.
- »Unter den Händen der Grazien«. Der Tanz im Werk Christoph Martin Wielands, in: Achim Aurnhammer/ Günter Schnitzler (Hg.): Der Tanz in den Künsten 1770–1914, Freiburg 2009, S. 105–128.
- Walter Salmen und Gabriele Busch-Salmen: Der Garten als Hallraum für neue Klänge, in: Musik 21, Festival 2009, Farben – Gärten – Neue Musik, Hannover 2009, Begleitbroschüre S. 17–18.
- » … am besten auf die erste Seite« – Anmerkungen zu Hans Pfitzners Schopenhauer-Zitat, in: Programmheft Palestrina, Oper Frankfurt, Premiere 7. Juni 2009, S. 46–49.
- Extra: »Papa ego sum«. Hans Pfitzners „Palestrina“ in Vergleich und Reflexion, Frankfurt, Oper (7.6.), in: ÖMZ 8–9/2009, S. 82–85.
- Johann Baptist Pflug, Oberschwäbischer Jahrmarkt, zum Frontispiz, in: Musik in Baden-Württemberg 16, 2009, S. 1–4.
2010
- » … und wirkt auch schon auf das Theater zu« – zu Goethes öffentlichen »Musicalischen Unterhaltungen«, in: Album Amicarum et Amicorum für Hans Grüters, Frankfurt 2010, S. 15–32.
- Von den »zwein wahtern uff dem münster« – die Freiburger Türmer, in: Vom Minnesang zur Popakademie. Musikkultur in Baden-Württemberg, Badisches Landesmuseum Karlsruhe 2010, S. 21–28.
- Besprechungen: Norbert Miller: »Die ungeheure Gewalt der Musik« – Goethe und seine Komponisten, München 2009, in: Die Tonkunst Jg. 4. Nr. 4, Oktober 2010, S. 552–553. Mitteilungen der Hans Pfitzner-Gesellschaft, München 2009, Neue Folge Heft 69, Tutzing 2009; Franz Schubert: Variationen über Trockne Blumen e-Moll für Flöte und Klavier op. 160 / D 802, Faksimile des Autographs der Wienbibliothek, mit einem Kommentar von András Adorján, Laaber 2010, in: MusikTheorie 25, H. 3, 2010, S. 282–285.
2011
- Eine »ganz neue und überraschende Erscheinung« – Johann Wolfgang Goethes Monodrama Proserpina als synästhetisches Bühnenprojekt, in: Lukas Christensen, Monika Fink (Hgg.): Wie Bilder klingen, Tagungsband zum Symposium Musik nach Bildern, Wien/ Berlin 2011, 22012, S. 19–32 (= Neue Innsbrucker Beiträge zur Musikwissenschaft, Bd. 1).
- Vom Widerklang der »wundervollen Sprache eines fernen Geisterreichs« – Anmerkungen zu Sagen, Mythen und Märchen auf der Opernbühne, in: Sammelband Märchen, Jena (Druck in Vorbereitung).
- »ein Gott- und Welt-Verneiner […] der Flöte bläst […] ist das eigentlich – ein Pessimist?« Die Flöten in Schopenhauers Nachlaß, in: Matthias Koßler (Hg.): Musik als Wille und Welt. Schopenhauers Philosophie der Musik, Würzburg 2011, S. 285–296.
- » … jeden Donnerstag, abends 6 Uhr« – Goethes »Hauskapelle« und »Musicalische Unterhaltungen«, in: Weimar–Jena. Die große Stadt Jg. 4, Heft 3, 2011, S. 198–209.
- Carl Friedrich Zelter, in: Killy Literaturlexikon, 2011
- Besprechung: Franzpeter Messmer (Hg.): Peter Kiesewetter, Tutzing 2009 (= Komponisten in Bayern, Bd. 51), ISBN 978 3 7952 1275 9, in: Musik Theorie 26, Heft 4 (2011), S. 380–382
- „exaltirte Stimmung“, „rauschende Gesellschaft“ – E.T.A. Hoffmann und der Tanz, Vortrag gehalten am 15. Oktober 2011 auf der Fachtagung: Der Tanz in der Dichtung – Dichter tanzen, Walter Salmen zum 85. Geburtstag, in: Gabriele Busch-Salmen, Monika Fink, Thomas Nußbaumer (Hgg.): Der Tanz in der Dichtung – Dichter tanzen, Walter Salmen in memoriam, Hildesheim 2015, S. 99–114 (= Terpsichore, Tanzhistorische Studien, hg. von Gabriele Busch-Salmen, Bd. 8).
- Jour d’été vor 30 Jahren. 30 Jahre Mozarteum in Innsbruck, in: kons, Zeitung des Tiroler Landeskonservatoriums, Heft Nr. 6, Herbst 2011, S. 22.
- »Schildträger echten Deutschtums« – zur Verleihung des Goethe-Preises der Stadt Frankfurt im Jahr 1934 an Hans Pfitzner (gehalten in der Oper Frankfurt, Symposium 27./28. Juni 2009), in: Pfitzner, Hindemith, Frankfurt und die Moderne, Mitteilungen der Hans Pfitzner-Gesellschaft, Neue Folge Heft 71 (2011), S. 128–161.
2012
- Hans Pfitzners musikalische Legende „Palestrina“ am Opernhaus Zürich 1917–2011, In: Die Tonkunst Jg. 6, April 2012, Nr. 2, S. 217–219.
- Die „Sei Duetti a due flauti traversi“ von Johann Joachim Quantz oder die Kunst des Duettierens, in: Flöte aktuell 1 (2012), S. 26–29.
- „Träger von allem […], was die neuere Zeit an Kunst und Kunststücken gefunden und begünstigt hat“ – Goethes Proserpina als Gesamtkunstwerk, in: Barbara Naumann/ Margit Wyder (Hg.): „Ein Unendliches in Bewegung“ Künste und Wissenschaften im medialen Wechselspiel bei Goethe, Bielefeld 2012, S. 143–162.
- Mit geschärfterem Blick: Adolph Menzels »Flötenkonzert Friedrichs des Großen in Sanssouci« – ein vertrautes Gemälde? In: Flöte aktuell 2 (2012), S. 24–33. (Datei als PDF zum Download)
2014
- „ … wie Sphären um einander herumrollen“ – Dreher, Schleifer, Deutsche und Walzer auf den Tanzböden und in der Literatur vor 1800, in: Thomas Nußbaumer, Franz Gratl (Hgg.): Zur Frühgeschichte des Walzers, Innsbruck 2014, S. 33–52.
- Johann Friedrich Reichardt (1752–1814) zum 200. Todestag, in: Die Tonkunst, Heft III, Juli 2014, Foyer, S. 414–416.
- Art. Stadtpfeifer, in: Lexikon der Blasmusik, Laaber 2015.
- „Die genaueste Beobachtung des Ganges der Leidenschaft“ – Reichardts Position im Operndiskurs (Druck in Vorbereitung)
2015
- „exaltierte Stimmung“, „rauschende Gesellschaft“ – E.T.A. Hoffmann und der Tanz, in: Gabriele Busch-Salmen, Monika Fink, Thomas Nußbaumer (Hgg.): Der Tanz in der Dichtung – Dichter tanzen, Walter Salmen in memoriam, Hildesheim 2015, S. 99–114 (= Terpsichore, Tanzhistorische Studien, hg. von Gabriele Busch-Salmen, Bd. 8).
- Mit Walter Salmen: „Ich möchte schlafen, aber du mußt tanzen“ – Theodor Storm und der Tanz, in: Gabriele Busch-Salmen, Monika Fink, Thomas Nußbaumer (Hgg.): Der Tanz in der Dichtung – Dichter tanzen, Walter Salmen in memoriam, Hildesheim 2015, S. 43–66.
2016
- „Ew. Hochfürstl. Durchlaucht haben […] selbst eine hohe Stufe der ausübenden Kunst erstiegen“ – Versuch über komponierende Fürstinnen, in: Antonio Baldassarre (Hg.): Fs. Zdravko Blazekovic: Musical culture in works and images,.
- „ … er hat die Musik als Gelehrter ununterbrochen bis an sein Lebensende fortgesetzt“ – zur Rezeption der „musikalischen Talente“ Johann Joachim Christoph Bodes, in: Cord-Friedrich Berghahn mit Gerd Biegel und Till Kinzel (Hg.): Johann Joachim Christoph Bode. Netzwerke und Geheimbünde in der europäischen Aufklärung, Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
2017
- „Festspiel zu Ehren schmerzhaften Künstlertums“ – zur Uraufführung von Hans Pfitzners Palestrina vor 100 Jahren, in: ÖMZ 2, 2017, S. 62–66.
- Adolph Goldbergs Porträtsammlung „hervorragender Flöten-Virtuosen, Dilettanten und Komponisten“ – Ausgangspunkt für eine Flöten- und Flötistenikonographie?, 26.2–28.2.2016, Universität Tübingen, Internationales Symposium: Musikinstrumentensammlungen im internationalen und interdisziplinären Austausch – Herausforderungen und Chancen im digitalen Zeitalter (Drucklegung geplant).
- „eine Violine Tact-feste“ spielen können – Versuch über die Pochette als Tanzmeisterattribut, Tagung: Gottfried Tauberts „Rechtschaffener Tantzmeister“ (Leipzig 1717) Kontexte – Lektüren – Praktiken. Universität Leipzig, Grassi Museum Leipzig 2017.
- Pionier des historischen Blasinstrumentenbaus. Zum Tod von Rudolf Tutz (13. August 1940 – 26. Juli 2017), in: TIBIA, Heft 4/2017, S. 598–601.
- Nachruf: Rudolf Tutz (1940–2017), in: ÖMZ 5 (2017), S. 62.
- Pionier des historischen Blasinstrumentenbaus – zum Tod von Rudolf Tutz (13. August 1940 – 26. Juli 2017), leicht überarbeitete und erweiterte Fassung des Nachrufs der Autorin in TIBIA, H. 4/2017, in: Flöte aktuell 4 (2017), S. 12–13.
- „ … er hat die Musik als Gelehrter ununterbrochen bis an sein Lebensende fortgesetzt“ – zur Rezeption der „musikalischen Talente“ Johann Joachim Christoph Bodes, in: Cord-Friedrich Berghahn, Gerd Biegel und Till Kinzel (Hg.): Johann Joachim Christoph Bode, Studien zu Leben und Werk, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2017 (Germanisch-Romanische Monatsschrift, GRM-Beiheft Bd. 83), S. 169–189.
- Am Ende triumphiert die Musik. Vor hundert Jahren wurde ein Hauptwerk der romantischen Oper nach Wagner, Hans Pfitzners „Palestrina“ erstmals in der Schweiz gezeigt, in: NZZ online, 18. 11. 2017.
- Dass., in: NZZ, Samstag 18.11.2017, Feuilleton, Literatur und Kunst, S. 50.
- Rektorschmäuse und Magistertänze – Musik und Tanz während des „actus promotionis“, Vortrag Ringvorlesung „Musik- und Kunstpraxis an Universitäten“, Universität Tübingen, 4.12.2017.
2018
- „Ew. Hochfürstl. Durchlaucht haben […] selbst eine hohe Stufe der ausübenden Kunst erstiegen“ – Versuch über komponierende Fürstinnen, in: Antonio Baldassarre und Tatjana Marković (Hgg.): Music cultures in sounds, words and images. Essays in honor of Zdravko Blažeković, Wien (Hollitzer Verlag) 2018, S. 247–275.
- Besprechung: Opernkonzeptionen zwischen Berlin und Bayreuth. Das musikalische Theater der Markgräfin Wilhelmine. Referate des Symposiums anlässlich der Aufführung von L’Huomo im Markgräflichen Opernhaus in Bayreuth am 2. Oktober 2009, hg. von Thomas Betzwieser, Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann 2016 (= Thurnauer Schriften zum Musiktheater, Bd. 31), in: Die Tonkunst, Jg. 12, Januar 2018, S. 82–84.
- Besprechung: Frömming, Gesa: Pastorale. Musik, Melancholie und die Kunst der Selbstregierung im Werk von Christoph Martin Wieland. – Göttingen: Wallstein,
- „Damit man den Tänzer beständig hebe und zum Springen anreize“ – Tanzmusik und Tanzmusiker in Johann Joachim Quantz‘ Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen, in: Hanna Walsdorf, Jelena Rothermel (Hgg.): Tanz, Musik, Transfer, Leipzig, Universitätsverlag 2018, S. 25–42 (=Prospektiven 1).
2019
- Besprechung: Barbara Meier: Alban Berg. Biographie, Würzburg: Königshausen & Neumann 2018; 342 S., ISBN 978-3-8260-6391-6, in: Die Tonkunst, Jg. 13, 1, Weimar Januar 2019, S. 136.
- Besprechung: Constantin Floros: Passion Musik. Eine wissenschaftliche Autobiografie, Schott Music, Mainz 2017, 260 Seiten, 25,99 Euro, in: NZfM 3, Mainz (ISSN 0945-6945) 2019, S. 67.
- Besprechung: Bodo Plachta, Text, Achim Bednorz, Bild: Komponistenhäuser. Wohn- und Arbeitsräume berühmter Musiker aus fünf Jahrhunderten, München: Deutsche Verlags-Anstalt 2018, 391 S., zahlr. Abb., ISBN 978-3-421-04098-5, in: Die Tonkunst, Jg. 13, 3, Weimar Juli 2019, S. 373–375.
- Der wissenschaftliche Nachlass von Walter Salmen (1926–2013). Schenkung an das Zentrum für Populäre Kultur und Musik, in: Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture, Jahrbuch des Zentrums für Populäre Kultur und Musik, Waxmann, Münster, New York, Jg. 64, 2019, S. 309–331. » Sonderdruck-Jahrbuch-des-ZPKM-2019 (PDF | 8 MB)
- „Spannender Repräsentant seiner Epoche“ – Hans Pfitzner zum 150. Geburts- und 70. Todestag, in: Die Tonkunst, Jg. 13, 4, (Oktober 2019), Foyer, S. 499–500.
- Musik als autonome Kunst oder soziale Praxis? Musikwissenschaft als Kulturwissenschaft. Vortrag gemeinsam mit Dr. Dr. Michael Fischer, zur Bibliotheksübergabe, gehalten am 23. September 2019 in der Museumsgesellschaft, Freiburg.
- „Ich [bin] mit vollem Rechte den italienischen und nicht den deutschen Autoren beizuzählen“ (Wiener Allgemeine Musikzeitung, 6. Jg., 19. Februar 1846) – Simone Mayrs cenni autobiografici. Referat gehalten auf dem Interdisziplinären Symposium „Samuelemusik“, Bern, 9. 11. 2019. Druck in Vorbereitung.
2020
- Rudolf Tutz – Rück-Blicke: Innsbruck 1974–1992, in: Linde Brunmayr-Tutz und Franz Gratl (Hrsg.), Der Klangmeister Rudolf Tutz, Annäherungen an einen Tiroler Instrumentenbauer von Weltruf, Innsbruck 2020, S. 94–109.
- Besprechung: Wolfgang Hirschmann und Adrian La Salvia (Hg.) Musik im Dessau-Wörlitzer Gartenreich Halle (Saale), Mitteldeutscher Verlag 2019, 320 S., ISBN 978-3-96311-173-0, in: Die Tonkunst, Juli 2020, Nr. 3, Jg. 14, S. 361–363.